Im Februar fand in Burlo ein Intensivworkshop für Spezialisten statt, der sich mit den Themen Atemwegserkrankungen, Leistungsdaten und Hygiene in der Schweinehaltung beschäftigte. Die Veranstaltung verdeutlichte den großen Einfluss dieser Aspekte auf den wirtschaftlichen Erfolg in der Branche.
Dr. Monika Köchling von Ceva eröffnete den Workshop mit einem eindrucksvollen Vortrag, in dem sie die Folgen verschiedener Atemwegserkrankungen erläuterte. Sie präsentierte praxisnahe Lösungsansätze und Managementstrategien, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Prävention und Behandlung von Erkrankungen boten.
Im Anschluss daran knüpfte Silke Witte von AgriV nahtlos an die Thematik an. Sie stellte Mast- und Schlachtdatenauswertungen vor und illustrierte diese mit nützlichen, leicht verständlichen Beispielen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung aus der Stallpraxis und ihrem Fachwissen unterstützte die Beraterin die Teilnehmer dabei, die optimale Auswahl der Schlachttiere zu treffen und den wirtschaftlichen Einfluss dieser Entscheidungen zu verdeutlichen. Die detaillierte Auswertung der Daten ist Teil des kostenlosen Beratungsangebots von AgriV für ihre Kunden – ein einfacher Weg zu mehr Erfolg!
Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war das Thema Hygiene. Gerrit Burchart, Fachbereichsleiter Futtermittel, erläuterte den Einfluss von Reinigung und Desinfektion auf die Tiergesundheit im Schweinestall. Er betonte, dass die korrekte Anwendung von Schaumreinigern und Desinfektionsmitteln nicht nur Geld und Arbeitszeit spart, sondern auch die Keimreduktion erheblich verbessert. Die Außendienstmitarbeiter/innen von AgriV bieten zudem einfache Prüfmethoden zur Überprüfung der Arbeitsergebnisse direkt im Stall an.
Insgesamt bot der Workshop wertvolle Informationen und praxisnahe Ansätze, die den Teilnehmern helfen, die Biosicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung zu optimieren.
Comments