Mastitis wirksam vorbeugen – Zellzahlen dauerhaft im Griff
- kerstinoverkaempin
- 4. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Mastitis ist nach wie vor eine der häufigsten und kostenintensivsten Erkrankungen in der Milchviehhaltung. Sie führt nicht nur zu Euterschäden, Milchverlusten und Behandlungskosten, sondern wirkt sich auch direkt auf die Zellzahlen aus – und damit auf die Milchqualität und den Auszahlungspreis.
Hygiene und Management im Fokus
Die meisten Mastitiserreger gelangen über den offenen Strichkanal ins Euter – besonders in den Minuten nach dem Melken. Daher sind Melkhygiene, Eutergesundheit und eine saubere Liegeumgebung die wichtigsten Stellschrauben zur Vorbeugung und nachhaltigen Zellzahlstabilisierung.
Einstreustrategien: Sauber, trocken, bequem
Ein trockenes, sauberes Liegebett ist der erste Schutz gegen Infektionen. Das bedeutet:
Regelmäßiges Nachstreuen (z. B. mit Stroh, Sägemehl oder Kalk-Stroh-Gemischen). Spezielle Einstreukalke mit einem bestimmten pH Wert sind hierfür geeignet.
Tägliches Entfernen von feuchter und verschmutzter Einstreu.
Gute Drainage in Tiefboxen sicherstellen.
Je trockener die Liegeflächen, desto geringer der Keimdruck – und desto besser die Eutergesundheit.
Melk- und Euterhygiene konsequent umsetzen
Zitzen vor dem Melken reinigen – am besten mit Einzeltüchern.
Vorstrahlen zur Früherkennung auffälliger Viertel.
Zitzendesinfektion nach dem Melken (Dippen oder Sprayen) nicht vergessen. Eventuell Zwischendesinfektion der Milchzeuge.
Melktechnik regelmäßig prüfen: Zitzengummis wechseln, Vakuum kontrollieren.
Zellzahlen im Blick behalten
Ein Anstieg der Zellzahlen ist oft das erste Warnsignal für Euterprobleme im Bestand. Regelmäßige Kontrolle von Einzeltier- und Tankmilchzellzahlen sowie gezieltes Monitoring von Hochrisikotieren helfen, frühzeitig zu reagieren.
Fazit: Wer konsequent auf Sauberkeit, Tierbeobachtung und gute Melkroutine achtet, kann Mastitisfälle reduzieren und die Zellzahlen auf einem niedrigen Niveau halten.
Unsere Berater unterstützen Sie gerne vor Ort – sprechen Sie uns an!
Comments