TOP-NEWS
„Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten“
-
Schüleraktivierendes E-Book zur Förderung der Problemlöse- und Bewertungskompetenz offiziell in der Bezirksregierung Münster vorgestellt
-
Gemeinsames Projekt der Bezirksregierung Münster, dem Verein Stadt und Land sowie den genossenschaftlichen Unternehmungen AGRAVIS Raiffeisen AG, Westfleisch (beide Münster) und der Agri V Raiffeisen eG (Borken)
-
Aktuelle Ergänzung zu bereits bekannten Medien und Lehrwerken im Erdkundeunterricht an weiterführenden Schulen mit der Mystery-Methode
-
Neutral und frei von Ideologie mit zeitgemäßem Blick auf das Thema
Münster (06.10.23).
Wird die moderne Landwirtschaft in den Schulbüchern angemessen dargestellt? Diese Frage war Ausgangspunkt zum Start eines gemeinsamen Projekts, das nach einem Gespräch der ehemaligen Regierungspräsidentin und heutige NRW-Ministerin für Schule und Bildung, Dorothee Feller, Regierungsschuldirekter Guido Fleige und Stefan Nießing, Geschäftsführender Vorstandssprecher der Agri V Raiffeisen eG mit Verwaltungssitz in Borken, im Januar 2018 seinen Anfang nahm. Am Freitag (6. Oktober) fand es nun in der Bezirksregierung in Münster mit dem offiziellen Startschuss für den Einsatz des E-Books „Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten – Mysterys für die Sekundarstufe“ seinen Abschluss.
„Das hier vorgestellte Schulmaterial befasst sich mit wesentlichen Aspekten der Landwirtschaft und kann in Ergänzung vorhandener Medien und Lehrwerke hilfreiche Anregungen und Impulse für den Unterricht geben“, erläuterte Matthias Schmied, Abteilungsleiter Schule der Bezirksregierung Münster.
In dem E-Book werden nach der Mystery-Methode fünf Themen-komplexe alltagsnah beleuchtet: Düngung, Fütterung, Pflanzschutz, Tierhaltung und Tierwohl sowie Tiertransport. „In der Aufarbeitung der Themen habe ich selbst gemerkt, wie weit die Entwicklung in der Landwirtschaft vorangeschritten ist“, erklärte Hubert Koll, Geschäftsführer des Vereins Stadt und Land, der das Projekt bei der Umsetzung sowie redaktionell unterstützt hat. „Diese Materialien bieten die Möglichkeit, sich offen und kritisch mit dem Thema `moderne Landwirtschaft` im Unterricht auseinanderzusetzen“, so Koll weiter.
Die Mystery-Methode wurde in den 1990er Jahren entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Methode, die ausgehend von „rätselhaften“ Leitfragen (daher engl. Mysterie) zu zentralen Lehrplanthemen, Inhalte problemorientiert vermittelt und gleichzeitig Sozialkompetenz und vernetztes Denken fördert. Ziel der Methode ist es, dass man lernt, Hypothesen aufzustellen und diese anhand der Informationen zu überprüfen. Die Lernenden sollen Verbindungen und Zusammenhänge erkennen und zu Schlussfolgerungen gelangen.
Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr wurden bereits an 280 Schulen im Regierungsbezirk Münster gedruckte Exemplare verschickt. Darüber hinaus haben die Schulen die Möglichkeit, online auf die Materialien im Erdkunde-Unterricht zuzugreifen. Fachlich und inhaltlich unterstützt wurde das Projekt von den drei genossenschaftlichen Unternehmungen AGRAVIS Raiffeisen AG, Westfleisch (beide Münster) und der Agri V Raiffeisen eG (Borken). „Unser Vorhaben, den jungen Menschen einen zeitgemäßen Blick auf das Thema Landwirtschaft zu eröffnen, wird mit diesem Projekt hoffentlich gelingen“, so Stefan Nießing, Vorstandssprecher der Agri V Raiffeisen eG.
ITW: Wie gehts weiter?
Die aktuelle Programmphase für ITW läuft zu Ende dieses Jahres aus.
Für das Jahr 2024 geht es erst einmal unter bisherigen produktionstechnischen Bedingungen und mit dem gleichen Preisaufschlag in der Mast weiter. Wir empfehlen den ITW-Schweinemästern, bei ITW die Verlängerung zu beantragen. Im Laufe des Jahres 2024 ist noch zu klären, ob
-
die neuen Elemente für die Buchtenstrukturierung jeweils für den Gesamtbetrieb gewählt werden müssen oder innerhalb der Abteile unterschiedlich ausgewählt werden können, was sehr viel einfacher umzusetzen ist.
-
der LEH den noch auszuhandelnden höheren Preisaufschlag zahlt
-
die bisherigen ITW-Mengen im Markt noch zu platzieren sind
Die o.a. Fragen können die Schlachtbetriebe jetzt auch noch nicht beantworten – so ergab eine Nachfrage bei wesentlichen Schlachtern in NRW. Nicht auszuschließen ist, dass etwas weniger ITW-Ware gebraucht wird. Aber dann kann der Mäster ITW immer noch im Laufe des Jahres 2024 mit einer Frist von 3 Monaten kündigen.
23.11.23 JETZT ANMELDEN!
Agri V Generalversammlung
Unsere Mitglieder dürfen in diesem Jahr auf ein leicht verändertes Format unserer Generalversammlung im Vennehof Borken gespannt sein. Wir werden mit Ihnen in einer exklusiven sowie reinen Präsenzveranstaltung und der Moderatorin Steffi Neu eine Talkrunde organisieren. Freuen Sie sich mit uns auf das Thema „Genossenschaft der Zukunft“. Eine offizielle Einladung folgt.

Freuen sich über den offiziellen Startschuss für den Einsatz des E-Books „Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten – Mysterys für die Sekundarstufe“. Im Bild von der Bezirksregierung Münster Guido Fleige (li.) und Matthias Schmied (3.v.li.) sowie Stefan Nießing (2.v.li.) für die Agri V Raiffeisen eG und Bernd Homann (re.) für die AGRAVIS Raiffeisen AG. Nicht im Bild Hubert Koll (Foto anbei) vom Verein STADT UND LAND und Unternehmenssprecher Meinhard Born für Westfleisch.
UNSER SERVICE
MISCHFUTTER
VIEHVERMARKTUNG
PFLANZENBAU
SAATGUT
In unseren drei hoch modernen Mischfutterwerken produzieren wir konventionelle Mischfutter für Schweine, Rinder, Geflügel und Pferde in höchster Qualität.
Wir unterstützen unsere Mitglieder und Kunden mit einer individuellen Vermarktung und einem tiergerechten Transport in Deutschland über die AGRIVIEH.
Für sichere Erträge benötigt jede Kultur eine optimale Nährstoffversorgung.
Deshalb betreuen wir unsere Landwirte und deren Bestände.
Im Bereich der Saatgut-Veredelung setzen wir auf eine hochqualifizierte technische Ausstattung. Pro Jahr bearbeiten wir Saatgut für etwa 75.000 ha.
LOGISTIK
Pro Jahr bewegen wir über eine halbe Millionen Tonnen an flüssigen und festen Produkten. Unser Fuhrpark umfasst eine große Bandbreite an Fahrzeugen. Vom Silo-LKW bis zum Klein-Transporter.

VORSTAND
UND GREMIEN
Der Vorstand leitet zusammen mit dem Geschäftsführenden Vorstand die Agri V Raiffeisen eG als Konzern.
Ihm gehören neben dem Hauptamt, insgesamt sechs ehrenamtliche Mitglieder an.
Der Aufsichtsrat der Agri V Raiffeisen eG berät den Vorstand und überwacht dessen Geschäftsführung. Dem Aufsichtsrat gehören 12 Mitglieder aus den verschiedensten Regionen unseres Geschäftsgebietes an.


RAIFFEISEN-
MÄRKTE
WIR SIND FÜR SIE DA.
Als direkter Nahversorger stehen wir Ihnen auch in besonderen Zeiten an unseren 10 Raiffeisen-Märkten zur Verfügung. Finden Sie eine Vielzahl an Artikeln rund um Haus-, Garten, Handwerksartikel, Arbeitskleidung sowie Heimtierbedarf und Reitsport.
Auf raiffeisenmarkt.de finden Sie die Artikel aus den monatlichen Raiffeisen-Prospekten und können hieraus eine Vielzahl an Artikeln von Zuhause aus bestellen und bequem nach Hause liefern lassen.
ÜBER UNS
Willkommen bei der Agri V Raiffeisen eG. Wir sind ein genossenschaftlich aufgestelltes Unternehmen nach dem Vorbild von Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen.
Die heutige Agri V Raiffeisen eG ist in 2009 durch eine Fusion von zwei Genossenschaften entstanden, die mit der Gründung schon über 100 Jahre ihren genossenschaftlichen Auftrag für ihre Mitglieder gelebt haben.
Agrar im Verbund ist die ausgeschriebene Form von Agri V und unser Programm. Aktuell wird unsere Genossenschaft im Verbund von rund 2.400 Mitgliedern im Münsterland und am Niederrhein getragen.
Unser Auftrag ist die Versorgung der Landwirtschaft und die Vermarktung ihrer Produkte. So orientieren wir uns am Bedarf der Bevölkerung in den ländlichen Regionen und sind in unserem Sortiment entsprechend breit aufgestellt. Unseren insgesamt 32.000 Kunden bieten wir hochwertiges Mischfutter, alles rund um die Viehvermarktung, den Pflanzenbau, das Saatgut, sowie Produkte und Dienstleistungen im Bereich Energie, Tankstellen und Baustoffe.
Ein passendes Einzelhandels-Sortiment in zehn Raiffeisen-Märkten runden unser bedarfsgerechtes Angebot für Haus, Tier, Garten und Reitsport ab.
Die Fachkompetenz unserer insgesamt 260 Mitarbeiter, macht uns zum starken Marktpartner auch über die ländliche Region hinaus. Dabei können wir auf eine lange Erfahrung zurückblicken: In der Mischfutterproduktion sind wir beispielsweise seit 1960 aktiv, das Viehgeschäft kam in den 1980er Jahren dazu.
Das Raiffeisen-Prinzip "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele", prägt unser Leitbild und unser Verständnis und steht für die christlichen, demokratischen genossenschaftlichen Werte
- jeden Tag.
KONTAKTIEREN
SIE UNS
Tel. 02862 9081 3100
Fax. 02862 9081 3191
Lagerstraße 5,
46325 Borken-Burlo
Hier geht es zu unseren Fachberatern!
BESUCHEN
SIE UNS
Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
Samstag 8.00 - 12.00 Uhr