Stoppelmanagement + Zwischenfrucht
- kerstinoverkaempin
- 4. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Im Juli startet bereits die Vorbereitung zu einer guten Ernte 2026!

Im Juli startet bereits die Vorbereitung zu einer guten Ernte 2026!
Nach der Getreideernte ist das Zeitfenster für eine Tiefenlockerung (Achtung: nur unter trockenen Bedingungen im Bearbeitungshorizont) und Kalkung am größten. Die Lockerung macht allerdings nur dann Sinn, wenn vorher mit der Sonde oder mit dem Spaten Sperrschichten festgestellt wurden. Da man mit dem Werkzeug unter die Sperrschicht gelangen muss, um sie zu beseitigen, ist es natürlich ebenso wichtig, die Mächtigkeit der Verdichtung zu kennen. Arbeiten in tiefen Schichten sind unbedingt nur mit „scharfen“ Werkzeugen durchzuführen!

Eine gute Rückverfestigung mit anschließendem Lebendverbau (Zwischenfrucht) sollte im Anschluss das Gefüge wieder stabilisieren. Säen Sie Ihre Zwischenfrucht nicht zu früh! Eine sorgfältige, mechanische Ausfallgetreidebekämpfung braucht Zeit und ist sowohl für die Feldhygiene, als auch für eine gut funktionierende Mulchsaat im Folgejahr überaus wichtig. Früh gesäte Bestände bilden viel Blatt-, spätere umso mehr Wurzelmasse - und auf diese kommt es an! Die Wurzelmasse (bezogen auf TS) enthält im Vergleich zur Blattmasse das 2- bis 4-fache an Stickstoff!!!
Gerade deswegen sind sorgfältig vorbereitete Böden mit qualitativ hochwertigen Zwischenfrüchten so wichtig. Unser Topsoil-Zwischenfruchtprogramm zielt genau darauf ab!
Das Kalken der Böden ist die beste Voraussetzung, um geschädigte Böden durch freies Kalzium wieder in einen fruchtbaren und befahrbaren Zustand zu bringen. Gleichzeitig ist ein ausgewogener pH-Wert der Grundstein für eine langfristig effiziente Düngung und damit für Ihren Ertrag. Unsere zahlreichen Leihstreuer stehen Ihnen hierfür an ausgewählten Standorten zur Verfügung.

Comments