top of page

Zwischenfruchtanbau 2025 – Bodenpflege beginnt nach der Ernte

  • kerstinoverkaempin
  • 2. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Juni

Der Zwischenfruchtanbau spielt auch im Jahr 2025 eine essentielle Rolle für eine nachhaltige und zukunftsfähige Fruchtfolgegestaltung. Durch die Optimierung der Bodenstruktur und Durchwurzelung der Bodenhorizonte werden wertvolle Nährstoffe in die Zwischenfrucht aufgenommen und im oberirdischen Aufwuchs gespeichert. Somit wird der natürliche Kreislauf und das Nährstoffmanagement gefördert, und Nährstoffe vor der Auswaschung geschützt, was sich wiederum ertragsoptimierend auf die Folgekultur auswirkt.


Besonders in intensiven Fruchtfolgen bietet der gezielte Zwischenfruchtanbau eine wichtige ackerbauliche Atempause: Unkräuter werden unterdrückt, Bodenverdichtungen entgegengewirkt und die Bodenruhe genutzt, um Humus aufzubauen. Je nach Standort und Zielsetzung – ob Stickstoffkonservierung, Bodenlockerung oder Erosionsschutz – bieten sich unterschiedliche Arten und Mischungen an.


Die rechtzeitige Planung und eine passende Auswahl abgestimmt auf Bodenverhältnisse und Folgekultur sind entscheidend für den Erfolg. Zwischenfrüchte wirken verhältnismäßig langsam – aber nachhaltig. Wer sie konsequent in den Ackerbau integriert, investiert in langfristige Bodenfruchtbarkeit und stabile Erträge. Sprechen Sie jetzt Ihren Agri V Berater an und informieren sich vorab in unserer neuen TopSoil Broschüre.

 


Jetzt downloaden:




Comentarios


Agri V Raiffeisen eG

Lagerstraße 5,

46325 Borken-Burlo

 
info@agriv.de
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

© 2025 Agri V Raiffeisen eG

bottom of page