top of page

Getreide entwickelt sich zügig voran

Nach anfänglicher Frühjahrstrockenheit entwickelten sich in den letzten drei Wochen alle Getreidearten prächtig. Ähnlich wie schon im vergangenen Jahr ist die Entwicklung dem langjährigen Durchschnitt ca. 7 Tage voraus.


Gerste: Ist im Grunde genommen „fertig“, wir befinden uns hier schon im Ährenschieben und warten wir nur noch auf den Mähdrescher. Manche Bestände mit geringer Fungizidvorlage gilt es jedoch im Auge zu behalten. Bei entsprechender Witterung muss noch einmal nachgelegt werden. Dann können auch noch effektiv (Blattgold N-Effekt) letzte N-Mengen ergänzt werden. Wachstumsreglermaßnahmen sollten abgeschlossen sein.


Roggen: Auch hier ist die generative Entwicklung schon weit vorangeschritten. Vielfach spitzen schon die Grannen (EC 49), womit der letzte Termin für eine Wuchsregulierung erreicht ist. ACHTUNG: Ethephon benötigt für eine durchgreifende Wirkung Temperaturen von mindestens 14 °C. Auf das Fahnenblatt steht im Roggen die Bekämpfung von Rhynchosporium und Braunrost im Fokus!



Weizen/Triticale: Neben Braun- und Gelbrost ist beim Weizen Septoria tritici die bedeutendste Krankheit. Für eine Infektion sind mindestens 36 Stunden durchgehende Blattnässe bei moderaten Temperaturen erforderlich. Günstige Infektionsbedingungen waren somit in der Zeit vom 20. – 25. April gegeben. Da die Inkubationszeit bei Septoria tritici mit 2 – 3 Wochen vergleichsweise lang ist, wird die Krankheit mitunter zu spät erkannt. Daher sollten auf das Fahnenblatt nur hochpotente Mittelkombinationen zum Einsatz kommen, die sowohl eine starke Kurativ- wie auch Dauerleistung besitzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn keine weitere Fungizidbehandlung geplant ist, da der Schutz in diesem Jahr sehr lange aufrecht gehalten werden muss. Sehr „flotte“ Bestände können bei dieser Maßnahme noch ein letztes Mal mit Medax Top gebremst werden.


Achten Sie bei allen Fungizid-Maßnahmen auf einen konsequenten Wirkstoffwechsel! Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz von Prothioconazol in zwei aufeinanderfolgenden Behandlungen.





Comments


Agri V Raiffeisen eG

Lagerstraße 5,

46325 Borken-Burlo

 
info@agriv.de
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

© 2025 Agri V Raiffeisen eG

bottom of page